Alle Episoden

Achtsamkeit

Achtsamkeit

67m 18s

Heute sprechen wir über ein Thema, das ebenso umstritten wie gehypt ist: Achtsamkeit. Handelt es sich dabei um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Krebspatienten wirklich unterstützen kann, oder ist es nur esoterisch-spiritueller Schnickschnack, der gerne die Seiten diverser Frauenzeitschriften füllt?

Gesunde Ernährung im Alltag

Gesunde Ernährung im Alltag

58m 57s

Wir kennen es alle: Gute Vorsätze sind da und auch die notwendige Motivation einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Doch ehrlicherweise grätscht häufig der Alltag dazwischen und man verfällt schnell wieder in alter Muster. Aus Bequemlichkeit, aus Zeitgründen oder um es anderen Recht zu machen.

Aber was können wir tun, wenn das Leben und der Alltag die gutgemeinten Pläne durchkreuzt? Was können Alternativen, Kompromisse und Akzeptanz-Momente sein?

Supportivtherapie

Supportivtherapie

45m 19s

Wenn wir das Wort Palliativmedizin hören, denken viele sofort an das Lebensende, an Abschied, an Schmerz. Supportivmedizin dagegen hat einen freundlicheren Klang und ist doch tief in den Inhalten der Palliativmedizin verwurzelt. Was genau sich dahinter verbirgt, was die Unterschiede zwischen den einzelne Begriffen sind erfahren wir von Dr. Anne Hopprich.

Narben

Narben

45m 30s

In der onkologischen Reha begegnen uns Narben tagtäglich – fast niemand kommt ohne sie. Trotzdem wird das Thema außerhalb der Reha oft eher stiefmütterlich behandelt. Dabei ist es für die Betroffenen ein echter Dauerbrenner: Narben können nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar bleiben – und das dauerhaft.

Schmerzen

Schmerzen

59m 23s

Dr. Dorothee Mansmann und Dr. Benedict Krebes aus dem ärztlichen Team der Hamm Klinik Nahetal in Bad Kreuznach erklären uns, wieso jeder Schmerzen anders empfindet, welche Mittel helfen, den eigenen Schmerz besser zu definieren und wie die Einnahme von Medikamenten den Weg zu einer nicht-medikamentösen Schmerzlinderung ebnen kann.

Resilienz

Resilienz

49m 53s

Resilienz – Kaum ein anderes Wort wird derzeit so oft gebraucht, wenn es um den Umgang mit Herausforderungen und Krisen geht – ob in der Arbeitswelt, im Privatleben, in der Gesellschaft als Ganzes – oder eben in Bezug auf die Gesundheit. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trendbegriff „Resilienz“? Geht es um bloßes Durchhaltevermögen oder steckt mehr dahinter? Was bedeutet Resilienz wirklich und wie können wir von dieser Fähigkeit in herausfordernden Lebenssituation profitieren?

Hautpflege

Hautpflege

47m 46s

Die Haut ist unser größtes Organ - das haben wir alle mal in der Schule gelernt. Allein deshalb, aber auch weil eine Vielzahl von Krebspatienten während der Therapie von Hautveränderungen und Beschwerden betroffen sind, ist die Haut besonders schützenswert. Wie das geht, erfahrt ihr in dieser Folge.

Reha-Rückblick statt Jahresrückblick

Reha-Rückblick statt Jahresrückblick

91m 12s

Zu Weihnachten haben wir uns selbst ein Geschenk gemacht und unsere liebsten Weihnachtswichtel Paulina Ellerbrock und Carsten Witte eingeladen. Zusammen mit den beiden ehemaligen Patienten plaudern wir aus dem Nähkästchen, diskutieren, was die Reha im Nachgang gebracht hat, klären Hörer-Fragen und versprühen auch ein bisschen Weihnachtszauber.

Sport und Bewegung im (oder trotz) Alltag

Sport und Bewegung im (oder trotz) Alltag

69m 11s

Menschen machen Sport aus unterschiedliches Gründen. Für ein bestimmtes Körperbild, Stressabbau, Selbstdisziplin, als Freizeitaktivität oder für das Selbstwertgefühl. Und natürlich für die Gesundheit. Und trotzdem bewegen wir uns häufig viel zu wenig...

Metastasen

Metastasen

77m 40s

Auf Instagram nennt sie sich Gewinnerbraut. Doch auf ihrem Kanal teilt sie nicht nur Urlaubsfotos und spricht über das normale Familienleben als Mama einer Teenie Tochter sondern auch über metastasierten Krebs und das Leben als Palliativpatientin. Sie klärt auf, sensibilisiert zur Vorsorge und...sie versprüht Lebensfreude