Supportivtherapie

Shownotes

Wenn wir das Wort Palliativmedizin hören, denken viele sofort an das Lebensende, an Abschied, an Schmerz. Es ist ein Begriff, der oft schwer wirkt – Dabei steckt dahinter so viel mehr: Es geht um Lebensqualität, um Linderung, um Menschlichkeit in schwierigen Zeiten.

In dieser Folge möchten wir den Fokus deshalb auf die Supportivtherapie legen – ein Begriff, der einen freundlicheren Klang hat und doch tief in den Inhalten der Palliativmedizin verwurzelt ist. Wir sprechen über Begleitung, über Erleichterung, über das, was Menschen hilft – unabhängig davon, wie lange das Leben noch dauert. Denn Supportivtherapie beginnt bereits ab Diagnosestellung und bedeutet: nicht aufgeben, sondern unterstützen – medizinisch, emotional und menschlich.

Als Expertin haben wir hierzu Dr. Anne Hopprich eingeladen. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Palliativmedizin und arbeitet als ärztliche Direktorin der Hamm Klinik Bellevue in Bad Soden-Salmünster. Ihre Leidenschaft ist die Palliativmedizin, die sie lieber als "Supportive Medizin" beschreibt, da ihrer Meinung nach alle onkologischen Patienten Zugang dazu haben sollten.

Was sie damit meint, erklärt sie uns in dieser Folge!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.