
Selbstliebe
Narben, Gewichtsveränderungen aber auch vermeintlich unsichtbaren Nebenwirkungen einer Krebserkrankung können Einfluss auf unsere Selbstsicherheit, unser Selbstwertgefühl, unsere Selbstliebe haben. Und darüber wollen wir heute sprechen.
Narben, Gewichtsveränderungen aber auch vermeintlich unsichtbaren Nebenwirkungen einer Krebserkrankung können Einfluss auf unsere Selbstsicherheit, unser Selbstwertgefühl, unsere Selbstliebe haben. Und darüber wollen wir heute sprechen.
Mit 24 Jahren erkrankte Carsten erstmals an Krebs und suchte den Austausch mit Gleichgesinnten. Ohne Erfolg. Deshalb nahm er das ganze selbst in die Hand. Heute ist Carsten Witte und Initiator, Gründer und Vorstand der Selbsthilfeorganisation „Jung und Krebs e.V.” in Freiburg.
Endlich beatworten wir die Frage nach den Wartezeiten, wieso der ganze Papierkram vor Anreise nötig ist und warum man so lange in der Telefonschleife hängt.
Gemeinsam mit Martina Jungmann, lernen wir in dieser Folge, was Entspannung überhaupt bedeutet, warum es einem häufig so schwer fällt, sich zu entspannen und wieso die Entspannungstherapie essentieller Bestandteil der onkologischen Reha ist. Wir gehen auf die unterschiedlichen Entspannungsverfahren ein, besprechen deren kognitiven und somatischen Auswirkungen und welche Voraussetzungen man zur Anwendung erfüllen muss.
Hauswirtschaft. Warum machen wir hierzu eine extra Folge für unsere onkologischen Rehapatienten? Was steckt dahinter? Anscheinend viel mehr als viele hier vermuten würden.
Aber so viel vorweg: In der Hauswirtschaft wird mehr als nur geputzt. Hygiene, Seelsorge, Kommunikation, Orientierung und Wohlfühlatmosphäre spielen in eurem Bereich eine vermutlich genauso große Rolle wie Reinigung und Sauberkeit.
Heute bekommt Cindy die Chance, wirklich ALLE Fragen rund um die Reha zu stellen. Wie kommt man eigentlich an eine Reha ran, was muss man vorbereiten, wie läuft das mit dem Therapieplan ab, wann hat man seine Termine und wie funktioniert das mit dem Essen?
Bei einer Krankheit wie Krebs rückt die sexuelle Aktivität natürlich häufig erstmal in den Hintergrund. Wir haben es uns ja schon in unserer ersten Folge gefragt. Gibt es nicht wichtigere Themen? Ja sicher, aber auch die Rückgewinnung der Sexualität gehört zur Rückkehr in den Alltag nach Krebs. Einen Alltag, auf den wir unsere Patientinnen und Patienten in der Reha vorbereiten.
Wie geht man mit einem Stoma um, was die größten Herausforderungen sind und wie verhelfen Stoma Therapeuten in der onkologischen Reha zu neuer Selbstständigkeit und Lebensqualität?
Wir stärken das Solidaritätsgefühl unter den Betroffenen, brechen Vorurteile über Beziehungen auf und geben wir immer hilfreiche Ratschläge für all die HAMMerstarken Powerfrauen zu Hause.
Wir sprechen darüber, wieso die Situation für rauchende Krebspatienten gar nicht so leicht ist wie angenommen, was einen als Raucher an der Zigarette hält und wie stark die tatsächlichen Nebenwirkungen des Entzugs sind. Wir wollen Druck rausnehmen, erklären, wie die Raucherberatung in den Hamm Kliniken abläuft und natürlich auch ein paar Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten für zu Zuhause geben