HAMMerstark

Der Krebs Podcast der Hamm Kliniken

Eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie belasten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stark und nehmen oft den gesamten Alltag ein.
Doch was passiert nach der OP, der Chemotherapie, der Bestrahlung?
Es wäre leichtsinnig zu glauben, danach ist wieder alles wie vorher.
Krebs hinterlässt Spuren: körperlich, seelisch, existenziell.

Auch nach Abschluss der Akuttherapie müssen Patientinnen und Patienten täglich neue Herausforderungen bewältigen:
Wie erlange ich meine körperliche Leistungsfähigkeit zurück?
Wie gehe ich mit bleibenden Beschwerden um?
Wie komme ich wieder zurück ins Arbeitsleben?
Wie finanziere ich mein Leben, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?
Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
Wie kann ich meinem Umfeld klarmachen, auf mich Rücksicht zu nehmen, ohne mich mit Samthandschuhen anzufassen?

Mit diesen und viele weiteren Fragen wollen wir uns in unserem HAMMerstark Podcast beschäftigen. Als Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-)Rehabilitation treten wir mit unseren Experten aus Medizin, Sozialberatung, Psychologie, Ernährungsberatung und vielen mehr ins Gespräch, durchkämpfen den bürokratischen Antragsdschungel, geben praktische Tipps für zu Hause, klären über die onkologische Reha auf, plaudern aus dem Kliniknähkästchen, machen Mut und zeigen euch vor allem, dass ihr mit euren Gedanken und Herausforderungen mit und nach Krebs nicht allein seid. Ihr seid HAMMerstark.

Ein Podcast der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG I www.hamm-kliniken.de
Instagram: @hammerstark.podcast

Impressum: https://www.hamm-kliniken.de/meta/impressum

HAMMerstark

Neueste Episoden

Achtsamkeit

Achtsamkeit

67m 18s

Heute sprechen wir über ein Thema, das ebenso umstritten wie gehypt ist: Achtsamkeit. Handelt es sich dabei um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Krebspatienten wirklich unterstützen kann, oder ist es nur esoterisch-spiritueller Schnickschnack, der gerne die Seiten diverser Frauenzeitschriften füllt?

Gesunde Ernährung im Alltag

Gesunde Ernährung im Alltag

58m 57s

Wir kennen es alle: Gute Vorsätze sind da und auch die notwendige Motivation einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Doch ehrlicherweise grätscht häufig der Alltag dazwischen und man verfällt schnell wieder in alter Muster. Aus Bequemlichkeit, aus Zeitgründen oder um es anderen Recht zu machen.

Aber was können wir tun, wenn das Leben und der Alltag die gutgemeinten Pläne durchkreuzt? Was können Alternativen, Kompromisse und Akzeptanz-Momente sein?

Supportivtherapie

Supportivtherapie

45m 19s

Wenn wir das Wort Palliativmedizin hören, denken viele sofort an das Lebensende, an Abschied, an Schmerz. Supportivmedizin dagegen hat einen freundlicheren Klang und ist doch tief in den Inhalten der Palliativmedizin verwurzelt. Was genau sich dahinter verbirgt, was die Unterschiede zwischen den einzelne Begriffen sind erfahren wir von Dr. Anne Hopprich.

Narben

Narben

45m 30s

In der onkologischen Reha begegnen uns Narben tagtäglich – fast niemand kommt ohne sie. Trotzdem wird das Thema außerhalb der Reha oft eher stiefmütterlich behandelt. Dabei ist es für die Betroffenen ein echter Dauerbrenner: Narben können nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar bleiben – und das dauerhaft.